Wie Cannabis die Musik beeinflusst hat

Wie Cannabis die Musik beeinflusst hat
By Maria Meadowcroft
More from this author

Wie Cannabis die Musik beeinflusst hat

Es ist schwierig, einen Faktor zu nennen, der einen grösseren Einfluss auf die zeitgenössische Kunst gehabt hat als Weed. Die Entstehung der Popkultur des zwanzigsten Jahrhunderts ist eng mit dem Konsum von Cannabis verbunden. Wenn Jazz der „Opa" der Popmusik war, dann war Cannabis ihre „Oma“.

Das Wort „marihuana“ wurde in englischer Sprache erstmals in New Orleans, der Wiege des Jazz, aufgezeichnet. Die ersten Jazzbands entstanden hier, im lokalen Rotlichtviertel Storyville. Nacht für Nacht wurde in den angesagten Lokalen der Stadt Jazz gespielt. Jazzmusiker schätzten die positive Wirkung von Marihuana auf die Kreativität: Improvisation und ein unvergleichliches Rhythmusgefühl waren die wichtigsten Vorteile, die der Joint den Musikern bot.

Louis Armstrong schrieb in seiner Autobiografie ein ganzes Kapitel über „Ganja-Raucher“ (so nannte man damals die Cannabis-Raucher). Er schrieb, dass viele Jazzmusiker Gras als Medizin betrachteten. Es war wesentlich billiger als Schnaps und half beim Nachdenken besser als Alkohol. Später begann mit Anslinger und Hearst der nationale „Joint-Rausch“ – eine landesweite Kampagne gegen Cannabis. Auf der Welle der Aufregung, die sie auslöste, wollten die damaligen amerikanischen Behörden die früheren Verdienste des Jazzers nicht gelten lassen, und so beschloss er, kein Risiko einzugehen. Die Tradition des Marihuanarauchens unter Musikern begann jedoch offenbar viel früher. Dizzy Gillespie, der berühmte Jazzmusiker, schrieb in seinen Memoiren, dass bei seiner Ankunft in New York im Jahr 1937 fast alle Musiker, die er traf, Gras rauchten. Viele der älteren Musiker waren Haschischraucher mit 40 oder sogar 50 Jahren Erfahrung. Und keiner von ihnen hielt das für ein Problem. Diese Besonderheit des Jazz als Musikrichtung spiegelt sich in den Songtexten und -Titeln wider. Cannabis ist das Thema von „Reefer Song“ von Fats Weller, „Muggles“ von Armstrong, „Reefer Man“ von Cab Calloway, „I'm Gonna Get High“ von Tampa Red and his Chicago Five und vielen anderen Songs. Alle diese Lieder enthielten einen subtilen Hinweis darauf, dass die Freizeit der Jazzmusiker ganz und gar nicht der des Durchschnitts-Amerikaners entsprach. Dennoch verliess der Ganja nur selten den Kreis der Jazzmusiker und ihres Publikums. Für Uneingeweihte blieben „Pot“, „Gage“, „Reefer“, „Viper“, „Jiva“ (und wer weiss, wie viele andere Wörter) unverständlicher Jazz-Slang.

Die „zweite Welle“ der Cannabis-Begeisterung in der Musik kam in den 1960er Jahren. Die „Babyboomer' haben ihr Bewusstsein auf ein neues Niveau erweitert, sodass sie jeder Jazzmusiker beneiden würde. Doch trotz der späteren „Acid“-Chips der Hippies war es ein guter, altmodischer Joint, mit dem die Mad Sixties begannen. Es geschah am 28. August 1964 im New Yorker Delaminco Hotel, wo sich die Beatles und Bob Dylan trafen. Das Treffen ging in die Geschichte der Cannabis-Kultur ein, und zwar dank Dylan, der es sich nicht nehmen liess, mehrere Joints zu drehen. Das Ergebnis war ein derartiger Rausch, dass Paul McCartney sich lange daran erinnerte. Er berichtete, dass er „ständig neue Stufen“ durchlief, auf denen er jeweils immer dieselben Leute traf. Es war das erste Mal in seinem Leben, dass er high wurde. Danach wurde die Erfahrung der Bewusstseinserweiterung in der Band fest verankert. Die Leidenschaft der Beatles für Gras spiegelte sich in ihrer Arbeit wider. Beispiele dafür sind solche Lieder wie „Day Tripper“, in dem es von einem Mädchen handelt, das jeden Tag eine „Reise“ unternimmt, oder „I am the Walrus“, eine völlig surreale Komposition. Beide sind Meisterwerke der Beatles, und beide sind eindeutig von Experimenten mit Bewusstseinserweiterung inspiriert.

John Lennon verriet in einem Interview, dass die Musiker 1965 Marihuana konsumierten, anstatt zu Abend zu essen. Seiner Meinung nach wurde ihr Hobby dann exzessiv – das Kichern und die roten Augen der Bandmitglieder trugen überhaupt nicht zum gesunden Arbeitsklima bei.

In den späten 60er Jahren war es im Allgemeinen unmöglich, einen Musiker zu finden, der sich nicht mit Gras beschäftigte. Cannabis wurde Teil des Protests der Jugendlichen gegen den Krieg und die veralteten Stereotypen. Tom Paxton sang in seinem Lied „Vietnamese Grass Blues“ aus tiefstem Herzen von einem Zug Vietnamesen, die nicht durch Gewehre, sondern durch einen Joint – ein Geschenk einer amerikanischen Patrouille – „getötet“ wurden.

Das Kiffen selbst wurde zu einer Form des Protests. Dieser Prozess ermöglichte es uns, Gleichgesinnte von «Hitchhikers» zu trennen, was besonders für radikale Aktivisten von Bedeutung war. Die Künstler, die dieselbe Sprache wie ihre Zuhörer sprechen wollten, versuchten, ihnen in den Texten ihrer Lieder mitzuteilen, dass sie auch viel über Sensibilität wussten.

David Peel's „I like Marijuana“, Janis Joplin's „Mary Jane“, The Doors' „Light my Fire“, Black Sabbath's „Sweet Leaf“ und viele andere Songs erschienen in dieser Zeit. Aber der historische Wert von Jimmy Hendrix' „Purple Haze“ hat in der Cannabiskultur die Leistungen anderer Musiker der Blumenkinder-Generation übertroffen. Der Titel des Liedes gab einer ganzen Familie von weltberühmten, elitären Cannabissorten ihren Namen – purple.

Als die 1960er Jahre unwiderruflich vorbei waren, folgte auf Hendrix Bob Marley, der ebenso zu einer ikonischen Figur wurde – sowohl in der Musik als auch in der Cannabiskultur. Er brachte den Reggae, einen neuen Musiktrend, mit sich und gilt bis heute als das „Gesicht einer Marihuana-Marke“ in der Popmusik.

In den siebziger Jahren kehrte man zu den Wurzeln zurück – die von Cannabis inspirierte Musik begann, „entspannter“ zu klingen. Nach dem Rockwahnsinn der sechziger Jahre war dies eine willkommene Abwechslung. Gleichzeitig bedeutete die dramatische Veränderung der musikalischen Trends, die sich in einer Art „Flaute“ ausdrückte, dass sich etwas völlig Neues anbahnte.

In der Zwischenzeit priesen die Rastamen die Sensimilla in Reggae- und Dub-Kompositionen. Für viele Menschen war es eine Offenbarung, dass Gras nicht nur ein Mittel zur Entspannung ist, sondern auch die Grundlage der Rastafari-Religion – und somit eine biblische Pflanze, die auf dem Grab von König Salomon wuchs. Es wäre doch keine Sünde, ein solches Wunderkraut zu legalisieren, oder? Peter Toshs Hit „Legalize It“ hat die Position der Kanna-People klar definiert: Wir wollen, dass Cannabis frei geraucht werden kann!

In den 1970er Jahren kam ein neuer Musiktrend auf: der Funk. Es wird manchmal mit Disco verwechselt, was nicht verwunderlich ist – beide wurden schliesslich zum Symbol für die lockere Moral der siebziger Jahre. Manche nennen ihn den „Enkel“ des Jazz. In der Tat hat der Funk viele Merkmale seines Vorläufers geerbt. „Munchies for Your Love“ und „Pot Smokin“ wurden zu unbestrittenen Hits der Zeit – diese Songs wurden ständig im Radio und in vielen Filmen gespielt, in denen harte Kerle mit trendigen Afrofrisuren Kugeln an Bösewichte verteilten und dabei einen Joint rauchten.

Zugleich entwickelte sich der Rock weiter. Im Gegensatz zur „schwarzen“ Musik war diese Bewegung von Depressionen und harten Drogen geprägt. Led Zeppelin, Pink Floyd, The Clash und die Sex Pistols wurden hauptsächlich durch LSD und Heroin inspiriert. Die Folgen dieses Hobbys waren bedauerlich – an den Auswirkungen von Drogen starben in jungen Jahren viele vielversprechende Rockmusiker, zum Beispiel Jim Morrison (Doors) oder Sid Vicious, Bassist der Sex Pistols. Der Letztere starb an Heroin und hielt Gras für „ein Zeug für Verlierer und Müssiggänger, das nur Hippies rauchen können“. Sid Barrett von Pink Floyd beendete seine Karriere, als er schliesslich von LSD „weggeblasen“ wurde. Es gibt viele solcher Beispiele.

In der schwarzen Szene herrschten Positivität und Enthusiasmus: Bob Marley, James Brown, Peter Tosh, Isaac Hayes, George Clinton waren bekiffte, aber sehr positive Funk-, Soul- und Reggae-Stars. Songs mit Ganja-Themen wurden weiterhin zu Hits, und Punks wurden weiterhin high und schnupften Klebstoff. „Homegrown“ (Neil Young), „Smokin My Ganja“ (The Capital Letters), „Easy Skanking“ (Bob Marley) – all diese Oden an Cannabis sind voll von Positivität. Dennoch wurde Cannabis immer noch mit den harten Drogen der Punk-Kultur in Verbindung gebracht, was dazu führte, dass Kiffer unter dem „Krieg gegen Drogen“ der 1980er Jahre zu leiden hatten. Die Strafen für den Besitz, den Konsum und den Verkauf von Weed wurden verschärft, die Raucher wurden zu Hunderten festgenommen, und Cannabis wurde zu einem Schwarzmarkt-Produkt.

Das neue Leben der „schwarzen Musik“ begann mit dem Aufkommen von Rap und Hip-Hop in den späten 1980er Jahren. Hip-Hop-Künstler versuchten zunehmend, ihren Zuhörern die Gefahren harter Drogen zu vermitteln, deren Opferzahlen inzwischen bedrückende Ausmasse erreicht hatten. Heroin, Kokain und andere Substanzen wurden zu einem echten globalen Problem. Die Rap-Kompositionen waren eine Art der Strassenweisheit. Songwriter haben uns erklärt, wie man im steinernen Dschungel überleben kann.

Viele der Musiker der späten 1980er und frühen 1990er Jahre befürworteten die Legalisierung von Cannabis. Nicht nur Mitglieder der schwarzen Szene, sondern auch Metal-Musiker (Guns'n'Roses) und alternative Musiker (Skid Row, Nirvana, Alice in Chains), deren Vorliebe für harte Drogen bekannt war, setzten sich für die Legalisierung von Ganja ein, indem sie ihre Konzerte mit öffentlichen Veranstaltungen und aktivistischen Aktionen verbanden. Die Worte „Ganja“, „Weed“ oder „Joint“ waren jedoch nirgends so zahlreich zu finden wie in den Liedern der Rap-Künstler dieser Zeit. In Tupac Shakurs mega-populärem Hit „Me against the World“ geht es darum, dass ein Joint einem hilft, seinen Schmerz zu überwinden und weiterzumachen.

Der Hip-Hop grenzte Cannabis von anderen psychoaktiven Substanzen ab und zeigte der Welt die Unterschiede zu herkömmlichen Drogen, die 30 Jahre zuvor von der Hippie-Kultur getilgt worden waren. Coolio, Notorious B.I.G., Too Short sind nur einige der Rapper, die einen Grossteil ihrer Songs AIDS, harten Drogen und Verbrechen gewidmet haben. Gleichzeitig hielt keiner von ihnen den Konsum von Cannabis für ein Problem. Das Cannabisblatt wurde zu einem inoffiziellen Symbol der Hip-Hop- und Rap-Kultur, genau wie weite Hosen und grosse Pistolen.

Die Gewinne von Hip-Hop-Imperien wie Cash Money oder Death Row Records wuchsen stetig. Einer der Begründer der Letzteren war Snoop Dogg – der einzige Mann auf der Welt, dem es irgendwie erstaunlicherweise gelingt, mit Zöpfen nicht albern auszusehen. Snoops Karriere begann auch mit „The Chronic“, dem gemeinsamen Album mit Dr. Dre. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum das Image von Snoop Dogg von Anfang an bis heute untrennbar mit Cannabis verbunden ist. Seit 2007 ist er offiziell ein medizinischer Cannabis-Patient im Staat Kalifornien – ein Arzt verschrieb dem Rapper Cannabis zur Behandlung von Migräne. Allerdings scheint der Künstler mit der Therapie ein wenig übertrieben zu haben – 2013 rauchte er nach eigenen Angaben 80 (!) Joints pro Tag. Dennoch wurde der „schwerstkranke Mann“ in Kalifornien nicht nur wegen Weed, sondern auch wegen Kokainbesitzes und nicht registrierter Waffen wiederholt verhaftet. Dennoch hielten die Fans von Snoop Dogg ihm die Treue und bewunderten sogar seine Verfehlungen. Das „Bösewicht“-Image, das sich Snoop Dogg im Laufe der Jahre mühsam aufgebaut hat, scheint jedoch bald verschwunden zu sein. Seine „Hauptsünde“ ist kein grosses Verbrechen mehr :-)

Heute besteht das Thema Weed in der Musik nicht nur aus durchsichtigen Anspielungen, Codewörtern und Untertreibungen. Cannabis ist nicht nur ein integraler Bestandteil des Wissens über die Welt geworden und hat einen Beitrag zur Medizin und Landwirtschaft geleistet, sondern hat auch die Entwicklung der Kunst nachhaltig beeinflusst. Durch die Wirkung von Weed erlebt man Musik auf eine viel tiefere, lebendigere und bewegendere Weise.

 

Tauch mit uns und der Healthygarden-Playlist auf Spotify in die Welt der Musik ein. Schreib uns einfach Deinen Lieblingstrack in die Kommentare unten und wir fügen ihn zu unserer Playlist hinzu.

1 year ago
Kommentare